Die ILO-Vertretung in Deutschland macht das Mandat und die Aktivitäten der ILO für eine interessierte Öffentlichkeit sichtbar und bringt sie in die nationalen politischen Prozesse und thematischen Schwerpunkte ein. Dazu stehen wir in ständigem Kontakt mit den relevanten Bundesministerien und Behörden (BMAS, BMZ, AA, BMWK, BAFA), den parlamentarischen Gremien, den Sozialpartnern, Kirchen, politischen Stiftungen, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft.

Die wissenschaftlichen Analysen der ILO werden zugänglich gemacht für die Gestaltung nationaler Arbeitsmarktpolitiken (z.B. zu Migration, Prävention von Zwangsarbeit, Antidiskriminierung, Unternehmerische Sorgfaltspflichten) und der Konzeption von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit, die auch in Kooperation mit der ILO umgesetzt werden.

Gleichzeitig dienen wir als Schnittstelle zum Regionalbüro und ILO Hauptsitz und informieren über gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in Deutschland, die für globalen Schwerpunkte von besonderer Bedetung sind (z.B. Gesetzgebung zu Globalen Lieferketten, Ansätze zur Zukunft der Arbeit) und in die Global Coalition for Social Justice eingebracht werden können.

Die ILO-Repräsentanz in Deutschland

  • Photo of Dr. Annette Niederfranke
    Dr. Annette Niederfranke
    Direktorin

    Dr. Annette Niederfranke, Staatssekretärin a.D., Direktorin der ILO in Deutschland und damit Ansprechpartnerin für Regierung, Parlament, Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften. Sie konzentriert sich auf Fragen globaler Lieferketten, fairer Migration, Geschlechterfragen, guter Arbeit und sozialer Sicherung in Transformationsprozessen.

  • Photo of Manja Hasselbrink
    Manja Hasselbrink
    Assistentin der Direktorin
  • Photo of Josefin Faak
    Josefin Faak
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Regierung und Sozialpartner

Latest news and stories

Förderung wirksamer Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Serbien
Placeholder image

Förderung wirksamer Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Serbien

5-jähriges Jubiläum: ILO-Übereinkommen 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt
Illustration von Arbeiterinnen und Arbeitern aus verschiedenen Berufsgruppen betitelt mit "Free the World of Work from violence and harrassment" - also "Befreit die Arbeitswelt von Gewalt und Belästigung".

Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

5-jähriges Jubiläum: ILO-Übereinkommen 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt

Themenbereiche

Globale Lieferketten
Employee at the Port Group Co. Company in charge of the exploitation of the port of Tianjin in China, considered as one of the twenty biggest ports in the world.

Globale Lieferketten

Soziale Sicherung
A woman and her child at the Employment Services Centre in Saurav, Nepal.

Soziale Sicherung

Gerechte Transformation
Felix Wuro, FAO agronomist, explains to a group of farmers the use of a solar pump at a farm in Koroti.

Gerechte Transformation

Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit
A worker in protective gear at a waste processing centre in Seynod, France.

Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit

Arbeitsausbeutung/ Zwangsarbeit
Woman in forced labour partially covering her face with her hand.

Arbeitsausbeutung/ Zwangsarbeit

Kinderarbeit
A child carries a bag across an unpaved road on the outskirts of the capital Dhaka, Bangladesh.

Kinderarbeit

Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz
Close-up of a hand with open palm.

Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Gleichstellung
Women work on computers in a vocational training center.

Gleichstellung

Digitalisierung
Illustration showing globe network vectors.

Digitalisierung

Publikationen

Auf dem Weg zu einem erneuerten Gesellschaftsvertrag
Report_I_B_cover_vignette-GERMAN

Bericht des Generaldirektors

Auf dem Weg zu einem erneuerten Gesellschaftsvertrag

World Employment and Social Outlook: Trends 2024 - Deutsche Zusammenfassung
Abstract illustration used as report cover

Deutsche Zusammenfassung

World Employment and Social Outlook: Trends 2024 - Deutsche Zusammenfassung

Publikationen auf Englisch

Flagship Reports

Flagship Reports

Alle Publikationen

Alle Publikationen

Policy Paper

Policy Paper

Magazine – International Labour Review

Magazine – International Labour Review

Events

Webinar: Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz – Risiken identifizieren, Lösungen diskutieren

Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Webinar: Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz – Risiken identifizieren, Lösungen diskutieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten der ILO in Deutschland.

Kontakt

Kontaktpersonen

ILO-Büro in Berlin

  • Email : berlin@ilo.org
  • Telefon : +49 30 28 09 26 68
  • Fax : +49 30 28 04 64 40
  • Addresse:
    ILO Vertretung in Deutschland
    Universitätsstr. 2-3A
    D-10117 Berlin
    Germany